Mit aktivem Feedback zur Qualitätssteigerung
Feedbackkultur im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung
- Handlungsfeld: Qualität
- Dauer: ganzer Tag inkl. Pause
- Personenanzahl: wird individuell vereinbart
- Veranstaltungsformat: Seminar
Beschreibung:
Individualfeedback und reziprokes Feedback? Nutzen Sie diese Fortbildung als Plattform, um sich über Ihre Erfahrungen zum Thema „Feedback“ auszutauschen und bringen Sie dazu Materialien aus Ihrer Schule mit!
In einer Input-Phase werden der Begriff des reziproken Feedbacks und seine möglichen Instrumente umrissen. Wechselseitige Feedback-Prozesse gehen in zwei Richtungen: Selbsteinschätzung der Schüler/-innen bezüglich Lernen und Unterricht, Fremdeinschätzung der Lehrkraft im Rahmen eines Feedbacks.
Die Teilnehmer/-innen ergänzen die Instrumente des reziproken Feedbacks durch eigene Beispiele. Darüber hinaus geht es um die systematische Nutzung des Individualfeedbacks für die Unterrichtsentwicklung an der eigenen Schule.
Dieses Seminar richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schularten, deren Schüler/-innen mindestens 16 Jahre alt sind.
Interessant für:
Schulleitung, Schulleitungsteam, Lehrkräfte, Leitende Lehrkräfte
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
Begrüßung, Ziele, Inhalte, „Warming-up“
Vortrag „Reziprokes Feedback“ mit anschließendem Austausch
Individualfeedback
Systematische Weiterentwicklung der Feedback-Arbeit im Kollegium und Ausbau der Feedback-Kultur
Abschluss
Ziele:
- Erfahrungen mit reziprokem Feedback und verschiedenen Formen des Individualfeedbacks sind ausgetauscht.
- Ideen für die systematische Weiterentwicklung der Feedback-Arbeit im Kollegium und für den Ausbau der Feedback-Kultur sind entwickelt.
Referent
Bianca Maring Berufsschullehrerin, Fachberaterin Schulentwicklung, Autorin
Expertin für Qualitätsentwicklung an Schulen
Zur Vita