Mit Shared Leadership zur erfolgreichen Führung
Verteilen Sie Verantwortung auf mehrere Schultern!
- Handlungsfeld: Personal & Führung, Schulkultur, Organisation & Verwaltung
- Dauer: 90 Minuten
- Personenanzahl: 5-150
- Veranstaltungsformat: Vortrag
Beschreibung:
Was macht eigentlich gutes Führungshandeln aus? Die Bibliotheken sind gefüllt mit Literatur zu dieser Frage... Verblüffend oft wird dabei übersehen, dass Führen und Folgen immer zusammen gedacht werden müssen.
Dabei ist mit Folgen nicht blinder Gehorsam gemeint, im Gegenteil. Es geht um verantwortungsvolles, selbstbewusstes, konstruktives Handeln in einer spezifischen Rolle.
Lernen Sie mit „Shared Leadership“, dass prinzipiell jede/-r mal die Leadership-Rolle und mal die Followership-Rolle übernehmen kann. Beide Rollen sind gleichwertig. Der Unterschied liegt darin, dass man aus verschiedenen Perspektiven diverse Teilaufgaben übernimmt, damit die gemeinsame Aufgabe einer Organisation erledigt werden kann.
Interessant für:
Schulleitung, Schulleitungsteam, Leitende Lehrkräfte, Lehrkräfte
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
Wie kann die Verantwortung für das Gelingen von Führung auf viele Schultern verteilt werden? Der interaktive Vortrag liefert Antworten.
Ziele:
- Sie als Teilnehmer/-in haben Ihre eigenen Erfahrungen mit dem Zusammenspiel zwischen Führen und Folgen reflektiert.
- Sie haben Anregungen erhalten, wie die geteilte Verantwortung für das Gelingen von Führung an Ihrer Schule noch besser verankert werden kann.
Referent
M.A. Robert Erlinghagen Supervisior, Coach, Prozess- und Organisationsberater, Trainer
Experte für Shared Leadership, neue Organisationsprozesse und -strukturen
Zur Vita