Schule gestalten – Führungskräfte entwickeln – Lehrkräfte beteiligen
Strategische Schulentwicklung auf der Basis konfluenter Führung
- Handlungsfeld: Personal & Führung, Qualität, Organisation & Verwaltung, Schulkultur
- Dauer: halber Tag
- Personenanzahl: 6-15
- Veranstaltungsformat: Seminar
Beschreibung:
In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Vorstellungen von Führung und bereiten den Lehrkräften Ihrer Schule den Raum, die Schule multiperspektivisch wahrzunehmen und sich einzubringen. Im Zentrum steht gemeinsames Lernen mit dem Ziel individueller und geteilter Verantwortungsübernahme. Das Richtige zu tun, statt Dinge richtig zu machen, - dazu besteht in allen Etagen des Schulpersonals Entwicklungsbedarf.
Im Zentrum des Seminars steht das Paradoxon, dass man Andere eigentlich nicht führen kann und sich trotzdem stetig bemühen muss, die Führungsrolle anzunehmen. Ausgehend von Fragestellungen der Selbstführung bewegen wir uns über die Ausschärfung der eigenen Vorstellungen und Ziele allmählich auf Führung durch Verantwortung hin, eine Konzeption, die weitgehende Implikationen für die Gestaltung der Schulorganisation hat. Ziel des Seminars ist es, entwicklungsförderliche Organisationsstrukturen und Methoden der Prozessgestaltung so vorzustellen, dass die Teilnehmer angeregt werden, über geeignete Ziele, Maßnahmen und Akteure für ihre eigene Schule zu reflektieren. Dazu erhalten Sie passende Tools.
Speziell unter dem Gesichtspunkt der Teamentwicklung und je nach Ausgangslage des Führungsteams kann das Angebot auf ein Teamcoaching hin zugeschnitten werden, an den Prozessen im Führungsteam ansetzen oder gezielt die anstehenden Schritte der aktuellen Schulentwicklung vorbereiten helfen. Neben der Leitbildentwicklung im Führungsteam können ebenso Seminare für Stakeholder zur Findung und Vorbereitung passender Ansätze der Schulentwicklung und/oder der Qualitätssicherung angeboten werden.
Interessant für:
Schulleitung, Schulleitungsteam, Leitende Lehrkräfte
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
Je nach Auftrag und Format individuell unterschiedlich; im praktischen Bereich wird immer mit den Situationen und Fällen der Teilnehmer gearbeitet.
Ziele:
- Empowerment von Mitarbeitern, Verantwortungsübergabe vorbereiten
- Teamentwicklung voranbringen
- Strukturen für nachhaltige Schulentwicklung aufbauen
- Lehrergesundheit und Berufszufriedenheit fördern
Referentin
Beate Sitek Schulleiterin, Beraterin, Supervisorin und Seminarvorstand
Expertin für Schulentwicklung und Führung im pädagogischen Feld, Spezialthema Mittlere Führungsebene
Zur Vita