Schulischem Mobbing kompetent begegnen
Prävention, Intervention, Sanktion: Das müssen Sie wissen!
- Handlungsfeld: Öffentlichkeitsarbeit & Kooperation, Schulkultur, Unterricht & Erziehung
- Dauer: 90 Minuten
- Personenanzahl: unbegrenzt
- Veranstaltungsformat: Vortrag
Beschreibung:
Was bedeutet eigentlich Mobbing in der Schule? Hierzu kursieren viele falsche und damit für alle Beteiligten schädliche Vorstellungen. Mobbing umfasst nicht nur die Beziehungen zwischen Täter und Opfer, sondern ebenfalls die Unbeteiligten und hat damit erhebliche Auswirkungen auf das Lernen in der betroffenen Klasse.
Da Mobbing in sehr unterschiedlicher Form und Intensität auftreten kann, gibt es keine standardisierte Lösung des Problems. Daher werden viele Anti-Mobbing-Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt und die Besonderheiten schulischen Mobbings gegenüber anderen Gewaltformen klar gemacht.
Sie bekommen wirksame Methoden vermittelt, Mobbing zu erkennen, erhalten Präventions- und Interventionsmöglichkeiten sowie hilfreiche Anregungen, ein professionelles Konfliktverhalten zu entwickeln.
Interessant für:
Schulleitung, Schulleitungsteam, Lehrkräfte, Leitende Lehrkräfte
Inhalt & exemplarischer Ablauf:
Abgrenzung von Mobbing gegenüber anderen Gewaltformen, Erkennen von Mobbing
Interventionsstrategien
Die Rolle von Lehrenden in Mobbingprozessen
Führen von Konfrontationsgesprächen mit Mobbenden
Elterngespräche im Kontext mit Mobbing
Entwicklung schulbezogener Strukturen
Ziele:
Grundlegende Kenntnisse über Formen und Folgen von Mobbing
Handlungssicherheit auf der Basis verschiedener Interventionsstrategien
Professionalisierung der Konfliktkompetenz
Entwicklung dauerhafter, schulbezogener Strukturen gegen Mobbing
Referent
Wolfgang Kindler Fortbildungsleiter, Beratungslehrer und Autor
Experte für Gewaltprävention, Mobbingintervention, Konfliktbearbeitung