Lisa Pfeiffer Schulleiterin aus Cottbus

Dieser Service von Schulleitungsberatung.de ist Gold wert! Standard-Antworten gibt es hier nicht! Die Experten nehmen sich wirklich richtig Zeit, um mir eine individuelle Antwort zu geben, die mich wirklich weiter bringt. Das ist einfach großartig!

Die Berater-Hotline

Ihr persönliches Beraternetzwerk mit über 500 Top-Experten steht Ihnen ab sofort zur Verfügung und beantwortet Ihre Fragen individuell und kompetent – garantiert innerhalb von 48 Stunden!

Schulleitungsberatung.de macht meine Arbeit als Schulleiter so viel leichter! Es beruhigt einfach, wenn man weiß, wo man für jede Fragestellung innerhalb von 48 Stunden Hilfe bekommt.

Frank Müller, Schulleiter eines städtischen Gymnasiums

Schluss mit Ratlosigkeit! Wir beantworten all Ihre Fragen kompetent und individuell!

  • Kostenlos: Stellen Sie als Mitglied kostenlos so viele Fragen wie Sie möchten an Deutschlands einmaliges Experten-Netzwerk mit über 500 Experten - egal ob online, per App oder per Telefon!
  • Qualifiziert: Sie erhalten garantiert innerhalb von 48 Stunden eine qualifizierte Antwort auf Ihre individuelle Fachfrage, die Ihnen wirklich weiterhilft – denn wir haben für jedes relevante Thema in jedem Bundesland den absoluten Fachmann. Garantiert!
  • Renommiert: Viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen nutzen diesen großartigen Service bereits: Profitieren Sie ab sofort von der immer größer werdenden Wissens-Datenbank aus bereits 10.000 beantworteten Fachfragen.
  • Machen Sie sich selbst ein Bild und testen Sie Schulleitungsberatung.de vier Wochen lang völlig kostenfrei und ohne Risiko. Nutzen Sie den Testzeitraum direkt für Ihre Fachfragen an unser Experten-Netzwerk!

JETZT GRATIS TESTEN

Ihre exklusive Experten-Beratung – so einfach geht´s:

In nur drei Schritten gelangen Sie zu Ihrer Expertenantwort. Alles was Sie tun müssen, ist Ihre Frage auf Schulleitungsberatung.de zu stellen und wir wählen aus über 500 Top-Experten denjenigen aus, der für Ihr Thema und Ihr Bundesland der absolut Beste ist. Sie erhalten innerhalb von 48 Stunden eine maßgeschneiderte Antwort, die Ihnen weiterhilft. Garantiert!

Frage:

Heike Hannes
Schulleiterin an einem Gymnasium, Berlin

An unserer Schule haben wir einen hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund. Es entstehen oft Konflikte zwischen den einzelnen Schülergruppen. Für eine nachhaltige Konfliktlösung bleibt oft nicht genügend Zeit und Geduld seitens der Lehrkräfte. Ich würde mir im Vorfeld schon zur Prävention Maßnahmen wünschen, die diese Konflikte gar nicht erst so eskalieren lassen. Haben Sie Vorschläge oder Ideen, wie ich das gemeinsam mit dem Kollegium erarbeiten kann?

Antwort:

Markus Reissen
Experte für Integration, Heterogenität im Klassenzimmer

Sehr geehrte Frau Hannes,

Konflikte zwischen Gruppen sind sehr selten ausschließlich auf unterschiedliche kulturelle Wurzeln zurückzuführen. Nach meiner Erfahrung ist es eher eine Gefahr als hilfreich, wenn die Konfliktentstehung kulturalisiert wird, anstatt sie auf der Basis ihrer individuellen Hintergründe in den Blick zu nehmen.

Zur Prävention hinsichtlich der Entstehung von Konflikten seitens der Lehrkräfte halte ich in einem multikulturellen schulischen Umfeld ein klares gemeinsames Wertesystem für hilfreich, in dem allen gemeinsam bekannt ist, dass Konflikte zwischen Einzelnen und zwischen Gruppen friedlich nach klaren Regeln ausgetragen werden. Der wertschätzende Umgang seitens der Lehrkräfte mit allen Schülerinnen und Schülern ist meines Erachtens die notwendige Grundlage, um friedensstiftende Werte zu vermitteln.

In dem Berufskolleg, in dem ich Interkulturelles Konfliktmanagement hauptsächlich durchgeführt habe, haben wir meist in den Klassenteams Spannungen zwischen Gruppen besprochen und darauf aufbauend, wenn viele beteiligt waren, mit einer ganzen Klasse beispielsweise einen Vormittag zum Thema "Konflikte lösen ohne Gewalt" gestaltet, wo wir dann "Aktives Zuhören" trainierten, über Verletzungen von Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen - miteinander redeten mit dem Ziel, dass alle wahrnehmen lernen, dass sich Konflikte ohne Gewalt lösen lassen. Hierzu haben wir miteinander Regeln der Gesprächsführung wie "Offenheit, Ehrlichkeit, Vertraulichkeit" und das "Unterlassen von Unterstellungen, Beleidigungen und Beschimpfungen" festgelegt. Dabei konnten die Gespräche in unterschiedlichen Besetzungen geführt werden:
1. Die Streitenden ohne schlichtende Person und 2. Die Streitenden mit Streitschlichter, der im besten Falle eine Streitschlichterausbildung absolviert hat.

Generell ist die Ausbildung von Streitschlichterinnen und Streitschlichtern nach meiner Erfahrung durch den Besuch vieler Schulen (Haupt-, Real-, Gesamtschulen und Gymnasien sowie Förderschulen) oft eine gute Grundlage, über Multiplikatoren in der Schülerschaft friedliche Konfliktlösungsmethoden zu vermitteln. Gleichaltrige sind eher als Gesprächspartner auf Augenhöhe akzeptiert als Mitglieder der Lehrerschaft.

Sollten bestimmte religiöse oder kulturelle Ideale die Konflikte an Ihrer Schule auslösen, kann auch eine Netzwerkanalyse Sinn machen. In welchen Umfeldern bewegen sich die Angehörigen der jeweiligen Gruppen außerhalb der Schule? Gibt es Zeichen, Symbole ..., die Rückschlüsse zulassen? Wer aus den jeweiligen Gruppen wäre bereit, die Gründe für die Konfliktentstehung zu nennen?

In jedem Fall sind echtes Interesse zu verstehen, was die einzelnen Gruppenmitglieder aufregt, von großer Bedeutung. Hinzu kommt - in meinen Augen genauso wichtig - der Perspektivwechsel, sich in die Beteiligten hineinzuversetzen und die Stolpersteine, die Aggressionen schüren, aufzuspüren und möglichst miteinander auszuräumen.
Das Allerwichtigste in meiner Wahrnehmung ist das Schaffen einer Schulkultur, in der alle eingeladen sind, sich zu beheimaten und nicht nur Leistung zu bringen.

Sollten Sie Interesse an konkreten Methoden haben, wie sich Perspektivwechsel üben lässt, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Zu einem Einüben der Methoden des Interkulturellen Konfliktmanagements empfehle ich einen gemeinsamen Lehrerfortbildungstag.

Kommentar:

Heike Hannes
Schulleiterin an einem Gymnasium, Berlin

Vielen Dank für Ihre schnelle und ausführliche Antwort. Ich bin sicher, dass ich mit Hilfe Ihrer konkreten und praxiserprobten Tipps schnell zu ersten Erfolgen kommen werde!

Über 1.000 Ihrer Kollegen haben es bereits ausprobiert und sind restlos begeistert!

Im Gegensatz zu vielen anderen Ratgeberseiten bekomme ich hier keine Standardantworten. Die Experten nehmen sich offensichtlich die Zeit, um eine Lösung zu finden, die mich weiterbringt. Großartig!

Martina Marx
Schulleiterin an einem Gymnasium, Mettmann

Ich nutze die Expertenberatung sehr häufig, weil ich hier zu jedem wichtigen Thema wirklich hilfreiche Ratschläge bekomme. Allein deswegen lohnt sich die Mitgliedschaft für mich und mein Kollegium.

Volker Gerken
Schulleiter an einem Gymnasium, Wiesbaden

Wenn ich mal nicht weiterkomme, wende ich mich an die Experten auf Schulleitungsberatung.de. Hier erhalte ich eine maßgeschneiderte Antwort in nur 48 Stunden. So erfahre ich genau, was ich wissen muss!

Claudia Kloos
Schulleiterin an einem Gymnasium, Leipzig

Wir sind auf allen Wegen für Sie da!

Telefonische Frage:
Ein Anruf genügt!

Sie möchten eine schulische Fachfrage an deutschlands größtes Experten-Netwerk stellen? Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter.

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr.

+49 (0) 221 94373 7021

Stellen Sie Ihre Frage online - und erreichen Sie Ihre Experten rund um die Uhr an 7 Tagen der Woche

Egal zu welcher Tageszeit und egal an welchem Wochentag - als Mitglied von Schulleitungsberatung.de stellen Sie Ihre individuellen Fachfragen 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche online an über 500 Top-Experten!

Stellen Sie Ihre Frage

Die kostenlose App von Schulleitungsberatung.de – damit Sie auch unterwegs vollen Zugriff haben!

Auch wenn Sie nicht gerade am Computer sitzen, können Sie über Tablet oder Smartphone bequem von überall auf Schulleitungsberatung zugreifen und alle Services voll nutzen! Die kostenlose App besticht durch die übersichtliche und einfach zu bedienende Oberfläche und ermöglich Ihnen den schnellen Zugriff von unterwegs. Probieren Sie die App jetzt kostenfrei und ohne Risiko aus!

+ 49 (0) 221 94373 7021


Testen Sie jetzt direkt die kostenlose App von Schulleitungsberatung.de - das Know-How von über 500 Top-Experten immer dabei!

Jetzt Mitglied werden
Ihre Vorteile bei Schulleitungsberatung.de

Egal, ob individueller Expertenrat zu einer speziellen Fragestellung, persönliches Coaching, Online-Workshops oder Fortbildungen vor Ort: Wir bieten Ihnen umfassenden und bezahlbaren Schulungs- und Beratungsservice durch Deutschlands Top-Experten. Schnell, punktgenau und in der Form, in der Sie ihn brauchen!

JETZT GRATIS 4 WOCHEN TESTEN

  • Beraternetzwerk aus über 500 Experten
    Stellen Sie kostenlos über 500 Top-Beratern 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche online, per App oder per Telefon Ihre Fachfragen und erhalten Sie innerhalb von maximal 48 Stunden Ihre Antwort!
  • Exklusiver Preis-Vorteil für Mitglieder
    Sparen Sie bis zu 80% gegenüber dem Normalpreis bei der Buchung von Online-Workshops, Inhouse-Seminaren, Konzeptberatungen und Coachings bei Ihnen vor Ort!
  • Über 400 Weiterbildungsangebote
    Wählen Sie aus über 400 bestehenden Inhouse-Seminaren und Online-Workshops zu allen relevanten Schulleitungs-Themen oder lassen Sie sich Ihr ganz individuelles Beratungsangebot konzipieren.
  • Ihr Vorteilsangebot: 4 Wochen gratis testen
    Nutzen Sie die unzähligen Vorteile von Schulleitungsberatung.de die ersten 4 Wochen gratis und danach für unschlagbar günstige 23,29 € zzgl. MwSt. im Monat.

Anmelden

Bitte geben Sie Ihre Zugangsdaten ein

Passwort vergessen

Damit auch Sie ab sofort alle exklusiven Mitgliedsvorteile von Schulleitungsberatung.de nutzen können, registrieren Sie sich jetzt kostenlos und testen Sie unseren Service 4 Wochen gratis!

Jetzt 4 Wochen gratis testen
Mehr Informationen